Akkupower | Die stille Freiheit

Akkupower | Die stille Freiheit

Akkugeräte im Trend

Der Marktanteil akkubetriebener Elektrogeräte wächst rasant. Die Akzeptanz der Benutzer nimmt ebenfalls zu.
Sowohl Profihandwerker als auch Heimwerker setzen immer mehr auf die kabellosen Alternativen. Die Verwendung von Akkus in Zahnbürsten, Kopfhörern oder Staubsaugern wundern uns schon lange nicht mehr. Denn der Trend ist klar! Akku-Technologie und der damit verbundene flexible Einsatz von elektronischen Geräten bereichern uns. Denn das morgendliche Singen mit einer elektrischen Zahnbürste im Mund wäre nur halb so lustig, wenn man an die nächstgelegene Steckdose gebunden wäre.

Dennoch erreichte der Akku-Trend im Handwerk seine Akzeptanz nur langsam. Der Ursprung dieses anfänglichen Zweifels kam von der mangelhaften Leistung der Akkus. Die ersten Jahrzehnte der Akku-Werkzeuge waren von schwachen Akkus, kleinen Akku-Kapazitäten und langen Ladezeiten geprägt. Doch die Technologien haben sich seit dem stark verbessert und damit haben sich die Meinungen der Anwender verändert. Egal ob Bohrhammer, Schlagschrauber oder Sägen, sowohl Profis als auch Heimwerker bevorzugen immer mehr Geräte mit einem Akku. So sind heute 7 von 10 verkauften Elektrowerkzeugen, die unser Lager verlassen, Akkugeräte. Dieser Trend ist auch in der Herstellung von Elektrogeräten erkennbar: Mitte der 1980er Jahre waren nur etwa 3 % Prozent der produzierten Geräte mit einem Akku ausgestattet, derzeit sind es rund 50 % – Tendenz steigend.

Es steigt aber nicht nur die Akzeptanz von Akku-Geräten sondern auch die Anzahl an möglichen Elektrowerkzeugen, die durch Akkugeräte ersetzt werden können. Mit einer höheren Leistung durch Hochvolt-Akkumulatoren vieler Hersteller, ist es möglich geworden, auch größere Maschinen als kabellose Option anzubieten. Darunter zählen unter anderem Rasenmäher, Handkreissägen und Schlagschrauber. Somit können Energiequellen wie Benzin, Kabel und Druckluft durch die meist flexibleren Akkus ersetzt werden.

Woher kommt die Power?

Akkumulatoren – kurz Akkus – sind Mini – Kraftwerke, die Energie speichern und abgeben. Anders als normale Batterien können Akkus die Entladungsreaktion umkehren, sodass man sie wieder aufladen kann. Im Grundprinzip wird bei der Aufladung des Akkus elektrische Energie in elektrochemische umgewandelt, die in den Zellen des Akkus gespeichert werden.
Bei der Benutzung des Akkus wird dann die gespeicherte elektrochemische Energie wieder in elektrische umgewandelt, die die Maschinen antreibt.

Erfolgsgründe der Akkus

Vor einigen Jahren brachten die kabellosen Alternativen noch gewisse Nachteile mit sich. In dieser Zeit wurden vor allem Nickel-Cadium-Akkus verwendet, welche eine kurze Lebens- und lange Ladezeit hatten. Zudem verfügte diese Art von Akku über einen sogenannten „Memory Effekt“. Dieser Effekt bezeichnet eine negative Veränderung des Speichervermögens, die durch wiederholtes Teilentladen auftritt. Der Akku „merkt“ sich dabei den Stand der Teilentladung und stellt im weiteren Gebrauch nur noch die „gemerkte“ Menge an Energie zur Verfügung. Somit verliert der Akku stetig an Kapazität. Die Akku-Technologien haben sich jedoch über die letzten Jahre stark verbessert. Die Vor- und Nachteile vieler verschiedener Akku-Typen wurden abgewogen. Schließlich hat sich jedoch der Lithium Ionen-Akku gegenüber den anderen klar durchgesetzt. Dieser hat nämlich eine sehr hohe Energiedichte bei wenig Gewicht. So können Akkumulatoren größtenteils auch große Kabel-Maschinen mit einer gleichen Leistungsstärke ersetzten. Außerdem können inzwischen viele Akkus mit Schnellladegeräten in unter einer Stunde wieder voll aufgeladen werden. Früher musste man dafür noch mehrere Stunden Ladezeit einplanen.

Akkus im Vergleich zu anderen Energiequellen

  • Leichter, da man keinen schweren
    Tank mehr hat
  • Gesünder, da sie emissionsfrei sind 
  • Leiser und vibrationsärmer als
    benzinbetriebene Geräte
  • Keine öligen Tätigkeiten beim
    Nachtanken
  • Höhere Bewegungsfreiheit
  • Keine Stolpergefahr
  • Unabhängig von Steckdosen
  • Höhere Bewegungsfreiheit
  • Keine Stolpergefahr
  • Geräuschärmer
  • Unabhängigkeit von Druckluftanschlüssen
  • Keine teuren Investitionen in Kompressoren oder Druckluftsysteme

Gibt es auch Nachteile?

Aber auch Akkus haben ihre Kehrseiten. Ein Nachteil ist zum Beispiel der hohe Anteil des Lithium-Ionen-Akkus am Gesamtpreis des Werkzeugs. Aus diesem Grund haben sich die Lieferanten ein Baukastensystem ausgedacht. Da man nämlich selten all seine Akkugeräte zur selben Zeit benötigt kann man diese beim Kauf auch als „Sologerät“ – also ohne Akku – erwerben.

Fazit

Akkubetriebene Geräte sind im Trend. Sie bieten absolute Freiheit beim Arbeiten. Doch nicht in allen Fällen ist Akku die beste Lösung. Denn wenn für Sie Anschaffungspreis an erster Stelle steht oder Sie eine Maschine eines anderen Herstellers als gewohnt kaufen, kann sich auch ein Netzgerät lohnen. Falls Sie sich nicht sicher sind oder die Meinung eines Experten zu einem anstehenden Kauf benötigen, können Sie auf die ehrliche und professionelle Beratung Ihres Lutz Ansprechpartners vertrauen.

Guide – Akkus für die Ewigkeit

Laden
  • Akkus ausschließlich mit den mitgelieferten oder als kompatibel ausgewiesenen Ladegeräten aufladen
  • Akkus bei 100 % Ladekapazität vom
    Ladegerät entfernen da sonst neue
    Ladenzyklen begonnen werden, die
    den Akku langsam verschlechtern
  • Akku nicht dauerhaft laden, da die
    Lebenszeit verringert wird, wenn der
    Ladezustand immer bei 100 % ist
  • Akku mit Akkuanzeige beim ersten
    Ladenzyklus komplett aufladen, denn
    dadurch wird die Genauigkeit der
    Anzeige erhöht
Betrieb
  • Vollständige Entladung vermeiden
  • Wird ein Gerät mit zwei Akkus betrieben, sollten diese den gleichen Ladestand haben, da ansonsten der stärkere von dem schwächeren Akku unterbunden wird
  • Akku regelmäßig benutzen
  • Akkus keinen Extremtemperaturen wie Frost oder Hitze über 40 °C aussetzen
Lagerung
  • Am besten bei gemäßigten Temperaturbereich zwischen 10 °C und 25 °C lagern, akzeptabel sind 0°C bis 40 °C
  • Akkus zwischen 50 % und 75 % laden
    und bei gleichbleibenden Umgebungstemperaturen witterungsgeschützt lagern
  • Wichtig: Akkus nicht leer einlagern!
Prüfleistungen bei Lutz – Sorgen Sie für eine sorglose Verwendung Ihrer Arbeitsmittel

Prüfleistungen bei Lutz – Sorgen Sie für eine sorglose Verwendung Ihrer Arbeitsmittel

TÜV noch gültig?

Alle zwei Jahre müssen Verkehrsmittel für eine Hauptuntersuchung zum TÜV. Dort werden die wichtigsten technischen Funktionen und Sicherheitsvorkehrungen von einer für die Prüfung zugelassenen Stelle überprüft. Diese Prüfung ist Grundlage für ein sicheres Miteinander im täglichem Straßenverkehr. Durch die pflichtgemäße Durchführung der Hauptuntersuchung versichern Sie sich damit nicht nur über den mangelfreien Zustand Ihres Fahrzeugs sondern schützen sich auch vor Strafen durch die Polizei oder Haftungsausfällen Ihrer Versicherung bei Unfällen.

Genauso wie Autos für die Straße, müssen Leitern und andere Arbeitsmittel für den gewerblichen Gebrauch regelmäßig überprüft werden, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Das Unternehmen muss deswegen zum Beispiel dafür sorgen, dass im Arbeitsalltag benutzte Leitern und Tritte in regelmäßigen Abständen auf äußere und funktionelle Schäden geprüft werden. Die Prüfintervalle sind dabei abhängig vom geprüften Gegenstand und dessen Zustand maximal 12-24 Monaten. Bei ungültiger, unsachgemäßer oder nicht durchgeführter Prüfung von z.B. Leitern, Podesten oder Regalen muss der Arbeitgeber bei einem Arbeitsunfall 100 % der Ausfall- und Genesungskosten des Arbeitnehmers bezahlen.

Kann oder muss?

Bei Produkten wie Leitern bzw. Tritte und Elektrogeräten ist eine wiederkehrende Prüfung mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie die Arbeitsmittel nach der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Vorschrift 3 nicht überprüfen lassen, kann dies als Ordnungswidrigkeit in Form von einer Geldstrafe in der Höhe von bis zu 25.000 Euro geahndet werden. Passiert aufgrund einer unsachgemäßen oder mangelnder Inspektion der Arbeitsmittel ein Unfall, kann dies als Straftat angesehen und mit einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr bestraft werden.

Prüfleistungen leicht gemacht

Um Ihnen mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft zu schaffen und Ihre Kosten zu reduzieren, betreuen wir Sie mit unseren Prüfungs- und Wartungsdienstleistungen. Wir verstehen dabei Ihre Bedürfnisse und analysieren die zu prüfenden Gegenstände. Dafür nimmt sich unser Team die Zeit, um eine individuelle Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Die Prüfintervalle der verschiedenen Geräte und Arbeitsmittel sind dabei voneinander abweichend. Da kann man schnell den Überblick der Termine verlieren. Damit Sie keinen Prüftermin vergessen, überwachen unsere geschulten Mitarbeiter all Ihre Prüfungsgültigkeiten und erinnern Sie rechtzeitig daran, einen neuen Prüf-Termin zu vereinbaren.

Unsere Kompetenzen in Prüfleistungen:

  • Abgasabsauganlage-Prüfung
  • Arbeitskorb-Prüfung
  • Anschlagmittel-Prüfung
  • Aufzug-Wartung
  • Brandmeldeanlage-Prüfung
  • Elektro-Prüfung
  • Erste-Hilfe-Prüfung
  • Feststellanlage-Prüfung bei Türen
  • Feuerlöscher-Prüfung
  • Fluchttürsteuerung-Prüfung
  • Hubgerät-Prüfung
  • Hubtisch-Prüfung
  • Klimaanlage-Prüfung
  • Kran-Prüfung
  • Leiter-, Podest- und Tritt-Prüfung
  • Messmittel-Prüfung, Eichung, Kalibrierung
  • Nachschleifservice
  • PSAgA-Prüfung
  • Rauchabzuganlage-Prüfung
  • Rauchmelder-Prüfung
  • Regal-Prüfung
  • Schließanlage-Wartung
  • Sicherheitsschrank-Prüfung
  • Tafel-Prüfung
  • Tor-Prüfung
  • Verladerampe-Prüfung

Was haben Sie davon? – Ihre Vorteile unserer Service- und Dienst­leis­tungsmodule

 

  • Prozessverbesserung und somit Kosten­er­spar­nis.
  • Kompetente persönliche Beratung bei Ihnen vor Ort.
  • Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unter­neh­men.
  • Keine internen Vertretungsregelungen im Krankheits- und Urlaubsfall.
  • Wir überwachen für Sie alle relevanten Prü­fungstermine und sorgen für die rechtzeitige Durchführung.
  • Sie haben mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft.
  • Wir versuchen möglichst viele Service-Module an einem Tag für Sie abzuhandeln, daher keine unnötigen Anfahrtskosten.
  • Sie haben mit uns einen Partner, bei dem Sie alles aus einer Hand bekommen
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeitsunfälle im Handwerk – und plötzlich ist alles anders

Arbeitsunfälle im Handwerk – und plötzlich ist alles anders

Die Kassen verzeichnen steigende Unfallzahlen bei Handwerker, denn an viele Stellen lauern Gefahren. Es sind nicht die hohen Gerüste, gefährliche Maschinen oder schwere Lasten die die häufigsten Auslöser für Arbeitsunfälle sind. Es sind schlichtweg einfache Fehltritte!

20 Prozent aller Arbeitsunfälle sind sogenannte SRS-Unfälle, also Stolpern, Rutschen und Stürze, meint die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).

Wir haben euch die 10 häufigsten Arbeitsunfälle zusammengefasst und wie man präventiv dagegen vorgehen kann:

Die Top 10 Arbeitsunfälle im Handwerk

 

1. Treppenstürze sind am häufigsten

Jeder fünfte Arbeitsunfall geht auf ein Treppenstürz zurück, dieser endet sogar oft tödlicher als ein durchschnittlicher Motorradunfall.

→ Es ist die Aufgabe des Arbeitgebers dies zu verhindern, indem er Stolper- und Rutschgefahren auf den Böden und Treppen kontrolliert und präventive Maßnahmen festlegt. (Antirutschbeläge, stabiler Handlauf)

2. Ausrutschen auf glatten Böden oder Stolpern

Gerade in den Wintermonaten passieren viele Rutschunfälle schon auf dem Parkplatz, wenn sich Kuhlen und Löcher zufrieren. Rutschgefahr entsteht auch wenn die Mitarbeiter von draußen kommen und mit nassen Schuhen über den Boden laufen. Kommen noch herumliegende Stahlträger oder Kabel hinzu ist die Stolperfalle vorprogrammiert.

→ Um das Risiko eines Sturzes zu mindern, kann ein großer Fußabtreter im Eingangs- und Ausgangsbereich helfen das Risiko zu minimieren. Das Tragen rutschfester Arbeitsschuhe für alle Handwerker ist auch sehr wichtig.

3. Falsche Bedienung von Maschinen

Beim Bohren, Hämmern und Schneiden mit Handmaschinen passieren immer wieder Unfälle.

→ Es ist sehr wichtig Mitarbeiterschulungen in regelmäßigen Abständen durchzuführen und eine formelle Sicherheitsordnung mit Informationen und Anweisungen umzusetzen um Arbeitsunfälle zu vermeiden. Zusätzlich Ihre Mitarbeiter regelmäßig über Unfallrisiken und Gefahrenquellen hinzuweisen.

4. Gegenstände werden falsch gelagert und gehoben

Der falsche Umgang mit Gegenständen ist ein weiterer Unfallschwerpunkt, beispielsweise im Lager. Es kommt nicht selten vor, dass etwas aus dem Regal gezogen wird und der Rest des Regales auf den Mitarbeiter stürzt.

Daher ist es extrem wichtig Arbeitsmaterialien und Ware richtig und sicher am Arbeitsplatz oder Lager zu lagern.

5. Sicherheitsvorschriften werden missachtet

Durch unterlassenen, unsachgemäßen oder unbefugten Gebrauch von Arbeitsmitteln werden nach Angaben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 39,4 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle verursacht. Am häufigsten durch Deaktivierung von Schutzeinrichtungen oder Wartung einer laufenden Maschine.

→ Eine Schulung der Mitarbeiter kann helfen Mitarbeitern aufzuklären, welche Folgen ihr Verhalten haben kann. Wiederholtes brechen der Sicherheitsvorschriften darf nicht geduldet werden.

6. Fehlende Erfahrung der Mitarbeiter

Es sind doppelt so viele jüngere Menschen in Arbeitsunfälle verwickelt als ältere. Die mangelnde Erfahrung mit den Geräten und den jeweiligen Arbeitsvorgängen führt oft zu Fehlern.

Auch ein zwei bis drei Mal höheres Risiko in einen Arbeitsunfall verwickelt zu sein sind Zeitarbeitskräfte.

→ In der Anfangsphase neuer Mitarbeiter ist es wichtig, ihnen bei Rat und Tat zur Seite zu stehen und Tipps zu geben, wie sie richtig mit Arbeitsgeräten und Gefahrenstoffe umzugehen haben. Sinnvoll ist es regelmäßig, anfangs täglich Sicherheitseinweisungen zu geben.

7. Fehlendes Gefahrenbewusstsein durch Routine

Zu viel Routine im alltäglichen Umgang mit den Arbeitsgeräten kann zu einem Unfallrisiko werden. Das Risiko eines tödlichen Arbeitsunfalls steigt ab einem Alter von etwa 55 Jahren, denn mit der Zeit schleichen sich Nachlässigkeiten ein.

Stichwort „Betriebsblindheit“.

→ Es ist sinnvoll langjährige Mitarbeiter gezielt zu schulen und auf die Gefahren aufmerksam zu machen.

8. Todesfälle durch Stürze am Bau

Nirgends im Handwerk ist es gefährlicher als auf dem Bau. Die Zahlen der BG-Bau belegen, dass es viele Todesfälle durch schwere Stürze gibt. Dabei sind es meist die Folgen durch Abstürze, die besonders tragisch sind. 40 Prozent der Todesfälle gehen auf den Bereich des Baus.

→ Eine gute Sicherung bei Dacharbeiten und Gerüstarbeiten ist zwar aufwendig, aber in vielen Fällen lebensrettend.

9. Verletzungen durch Abstürze vom Gerüst

Etwa 20.000 Mal verletzten sich Handwerker im Jahr 2016 durch Stütze vom Gerüst, weil sie von Gerüsten, Dächern und Leitern abstürzten, so die Zahlen der BG-Bau.

→ Hier heißt es wieder Mitarbeiter absichern!

10. Sicherheitsbewusstsein ist oft nicht ausgeprägt

Gerade in kleineren Unternehmen ist das Sicherheitsbewusstsein bei vielen Handwerkern nicht besonders hoch. Es wird zu wenig Zeit und Geld in den Arbeitsschutz investiert und das führt zu einem höheren Unfallrisiko.

→ Präventionsmaßnahmen müssen von den Arbeitgebern gewissenhaft umgesetzt werden. Denn die Krankheitskosten liegen oft höher als die Ausgaben für die Arbeitssicherheit.

Präventive Maßnahmen um Arbeitsunfälle und somit Arbeitsausfälle zu vermeiden

– Arbeitsschutzkleidung schützt gegebenenfalls Leben

Eine weitere Maßnahme um Arbeitsunfälle zu minimieren ist seine Mitarbeiter mit Arbeitsschutzkleidung auszustatten.  Der Arbeitgeber ist sogar gesetzlich dazu verpflichtet, Schutzkleidung bei riskanten Tätigkeiten seinen Mitarbeitern kostenlos zur Verfügung stellen!

Sie dient als Schutz für den Körper. Gerade im handwerklichen Bereich ist dies weit verbreitet. Neben der Kleidung für den Körper gehören zu der Arbeitskleidung auch die Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, Schutzhelm, sowie Sicherheitsschuhe oder ein Schutz für das Gehör im Rahmen der Arbeitssicherheit.

Verletzt oder erkrankt ein Mitarbeiter aufgrund mangelhafter Schutzmaßnahmen, macht sich der Arbeitgeber schadensersatzpflichtig.

Deutschland auf Platz 5 in der EU

Pro Vollzeitbeschäftigten gerechnet liegt Deutschland auf Platz fünf der sichersten Länder Europas. Nur die Niederlande, das Vereinigte Königreich, Griechenland und Schweden liefern bessere Ergebnisse. Litauen, Portugal und Malta liegen auf dem letzten Platz – Malta liefert jedoch relativ variable Daten – der Prozentsatz pro 100.000 Arbeitnehmer war im vergangenen Jahr noch der höchste in der Europäischen Union. Daten aus Ländern der Europäischen Union sind wahrscheinlich sehr zuverlässig. In anderen Ländern kann die Genauigkeit dieser Daten etwas geringer sein.

Beispielsweise hat Indien jährlich 222 offizielle Todesfälle. Angesichts der Arbeitsbedingungen und der Bevölkerung Indiens ist das eine unvorstellbare Zahl. Inzwischen spricht die Internationale Arbeitsorganisation von etwa 40.000 Toten. Allein in China scheinen die Arbeitsbedingungen noch unbeständiger zu sein. Die Situation hat sich etwas verbessert, aber im vergangenen Jahr starben etwa 66.000 Menschen bei Arbeitsunfällen.

Faktencheck – Arbeitsunfälle

Laut DGUV ( Deutsche gesetzliche Unfallversicherung)

Wann passieren die meisten Arbeitsunfälle?

Die meisten Unfälle passieren am Wochenstart. Montags um 10 Uhr morgens sind die absoluten Unfallzahlen am höchsten.

Welche Arbeitsunfälle passieren am häufigsten?

Als erstes auf der Liste bei Arbeitsunfällen stehen Stolpern, Rutschen, Stürzen.

Welche Körperteile werden bei Arbeitsunfällen am meisten verletzt?

Hände werden bei Arbeitsunfällen am häufigsten verletzt. Die Verletzungen passieren meistens durch das Einwirken von Werkzeugen und laufenden Maschinen.

Was hat sich seit Corona geändert?

Seit der Corona-Pandemie sind die Zahl der Unfälle bei der Arbeit auf ein Allzeittief gesunken. Stark gestiegen sind hingegen die Zahl der gemeldeten Berufskrankheiten.

Unsere Topseller im Bereich Arbeitskleidung & Arbeitsschutz

Bei Möbeln sehen wir schwarz

Bei Möbeln sehen wir schwarz

Der Trend bei Beschlägen oder Möbeln geht immer mehr zu schwarz , eine Farbe der Eleganz. Bisher störten aber die farblich unpassenden Befestigungsmittel oder die Oberflächen mussten unsichtbar verschraubt werden.

SPAX sorgt mit ihren neuen, schwarzen Universalschrauben für eine ästhetische Verbindung. Mit dem System T-Star plus gewährleistet SPAX einen sicheren Bit-Sitz für höchste Kontrolle und Führung beim Einschrauben.

Verkratzte Oberflächen sind Geschichte! Die Schrauben können für die Befestigung schwarzer Beschläge verwendet werden. Die schwarzen Schrauben passen bei dunklen Baustücken optisch sehr gut, sorgen aber auch bei hellen Möbeln für einen schönen Kontrast.

Die neuen schwarzen T-Star plus Universalschrauben bieten viele Vorteile:

  • Multifunktionale Anwendung im Innenbereich
  • Einsatz im dekorativen Möbelbau bei Verwendung von dunklen Hölzern oder bei dunklen Möbeln und Metallbeschlägen
  • Optisch ansprechendes Erscheinungsbild bei schwarzen Beschlägen oder dunklen Hölzern
  • Schnelles und sicheres Verarbeiten mit geringem Kraftaufwand 
  • Ohne Vorbohren (holzabhängig)
  • Verringert wirkungsvoll das Spleißen des Holzmaterials auch bei geringen Randabständen

    Gute Qualität, die sich auf jeden Fall sehen lassen kann!

    Mit dem Einsatz von dunkeln Beschlägen wirken Möbelstücke gleich viel moderner und schicker. Schwarze Beschläge finden Sie auch bei uns im Lutzshop.

     

    Simonswerk Tectus Band, verdeckt TE 340 3D, Ral 9005 Schwarz matt

    • Komplett verdeckt liegendes Bandsystem
    • Für Holz-, Stahl- und Aluminiumzargen
    • Für ungefälzte Wohnraumtüren
    • Wartungsfreie Gleitlagertechnik
    • Komfortable 3D Verstellung (Seite +/- 3,0 mm, Höhe +/- 3,0 mm, Andruck +/- 1,0 mm)

    HETTICH Möbel Topfscharnier, Sensys 8645i

    Öffnungswinkel: 110°, Werkstoff Scharnierarm: Stahl, Farbton: obsidianschwarz, Oberfläche: vernickelt, Topfmontage: Zum Anschrauben, Durchmesser Topfbohrung: 35 mm, Türeinstellung: 3-dimensional, Technik: Aufklipstechnik, mit integrierter Dämpfung, mit Schließautomatik, Auflagenverstellung max.: 2 mm, Tiefenverstellung min.: 3 mm, Werkstoff Scharniertopf: stahl, Topfbezeichnung: TH 52, Türstärke min.: 15 mm, Türstärke max.: 24 mm, Basis (Topfüberstand): 3 mm, Anschlagart: für halb vorliegende Türen, Qualitätseinstufung: EN 15570, Level 3, Anwendung: für Holztüren

    KIPP Ferderscharnier Feder öffnend A=35 B=30, Alu, Schwarz

    Werkstoff: Aluminium 6060 T5. Abdeckstopfen PA 6.6. Ausführung: schwarz eloxiert. Hinweis: Die Scharniere sind mit einer integrierten Spannfeder aus Edelstahl ausgestattet. Diese ermöglicht das automatische öffnen und schließen von Türen und Klappen. Öffnungswinkel 270°. Drehmoment der Feder: M(0°) : 0,20 Nm / M(90°) : 0,12 Nm / M(180°) : 0,07 Nm Befestigung durch Senkschrauben nach DIN 7991. Temperaturbereich: von -20 °C bis +80 °C

    Format Griff Cresida schwarz matt BA 128mm

    Moderner Griff aus massivem Metall. Dieser formvollendete Griff für Küchen-, Raum- und Büromöbel ist ein eleganter Abschluss für jedes Möbelstück. Keine starken Reinigungsmittel auf Alkoholbasis verwenden. Sie können den Lack beschädigen. Wir empfehlen die Reinigung mit einem Spültuch und etwas Wasser.

    Black ist Back! – Die Vorteile von schwarz nutzen

    Auch in der Einrichtung hat schwarz viele Vorteile und verleiht einem Raum Tiefe, Struktur und einen zeitlosen Stil.

    Aber Vorsicht: Sie muss richtig kombiniert und mit Bedacht ausgewählt werden, um nicht düster, kalt und erdrückend zu wirken. Manche Räume sind geradezu dazu bestimmt, in Schwarz gestaltet zu werden, in anderen sollte die Farbe eher eine untergeordnete Rolle spielen.

     

    Das Badezimmer

    Ein geeigneter Raum im Haus um den Einrichtungstrend Schwarz zu folgen und ihn umzusetzten ist das Badezimmer. Hochwertige Materialien, wie Natursteinfliesen oder Keramik, die hier zum Einsatz kommen, wirken in Schwarz besonders edel. Die Kombination mit Armaturen aus Edelstahl, Glaselementen und weißen oder farblichen Akzenten in Form von Textilien und Accessoires runden das Bild perfekt ab. Zudem wird das Bad nur zu begrenzten Zeiten am Tag genutzt, daher besteht wenig Gefahr, durch die schwarze Farbe in gedrückte Stimmung zu verfallen.

    Das Ankleidezimmer
    Was für das Bad gilt, gilt auch für das Ankleidezimmer. Hier hält man sich in der Regel nicht allzu lange auf, weshalb das Zimmer für eine schwarze Einrichtung ideal geeignet ist. Die Farbe kann auf Schrankfronten, Böden oder Wänden großzügig ausgedehnt werden, ohne dass es zu einer schlechten Laune führt. Es sollte auf eine gezielte Beleuchtung geachtet werden, um die Kleidung trotz dunkler Raumgestaltung uneingeschränkt anschauen und aussuchen zu können. In Kombination mit Spiegeln wirkt der Raum trotz der kühlen Farbe nicht kleiner als er ist, sondern wird optisch sogar vergrößert.
    Die Küche

    Das Schwarz in der Küche wirkt besonders schick und elegant. Bei einer offenen Küchengestaltung kann die dunkle Farbe großflächig eingesetzt werden und ist das optische Highlight des Raumes. Sowohl grifflose Fronten als auch solche mit helle Griffe machen das Erscheinungsbild noch eindrucksvoller. Beliebt sind auch Kombinationen mit Holzflächen, durch die die Küche trotz der puristischen Gestaltung gemütlich und einladend wirkt. Da beim Kochen, Backen und Spülen viel Licht benötigt wird und dieses oft durch ein dunkles Design geschluckt wird, sollte bei einer schwarzen Küche auf ein durchdachtes Beleuchtungssystem geachtet werden.

    Das Arbeitszimmer

    Schwarz wirkt im Arbeitszimmer repräsentativ und eindrucksvoll. Hochwertige Materialien und eine moderne Opftik sorgen zusätzlich für ein seriöses Raumbild. Gerade für Personen, die ihre Home-Office nicht nur alleine nutzen, sondern dort auch Kunden und Kollegen empfangen, ist Schwarz als Kombifarbe durchaus eine gute Wahl. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, die uniforme Atmosphäre durch Materialmix und Akzente in anderen Farben aufzulockern.
    Das Wohnzimmer
    Im Wohnzimmer hingegen sollte Schwarz nur vorsichtig und behutsam eingesetzt werden, um kein beengendes Raumbild zu erzeugen. Ein starker Kontrast von weiß oder knalligen Farben ist hier besonders wichtig. . Wer großen Wert auf Eleganz legt, kombiniert schwarze Elemente mit goldenen oder silbernen Akzenten. Durch verschiedene Materialien wird das Raumbild weiter aufgelockert.
    Das Schlafzimmer
    Ein Gesamtlook in Schwarz ist für das Schlafzimmer ebenfalls nicht zu empfehlen, da er zu trist und düster für eine angenehme Schlafatmosphäre ist. Doch schwarze Textilien oder Wandakzente runden eine coole, junge und moderne Einrichtung in Kombination mit Weiß oder bunten Farben ab.
    Der Flur

    Der Flur ist der Ort im Haus, der in der Regel als erstes betreten wird und damit auch den entscheidenden ersten Eindruck des Gesamtbildes hinterlässt. Hier sollten eher fröhliche und einladende Farben gewählt werden, um Gäste durch ein zu dunkles Ambiente nicht zu überwältigen und auch selbst nach einem langen Arbeitstag beim Heimkommen nicht erdrückt zu werden. Schwarz dient  hier nur dekorativen Zwecken und sollte als Farbe im Hintergrund gehalten werden.

    Mit diesem Wissen verstehen wir jetzt warum sich die Verwendung von schwarzen Möbeln von 2018 auf 2021 um 225% erhöht hat!

    Neuer Katalog – Chemisch technische Produkte

    Neue Sortimente – Neue Produkte – Neue Lieferanten

    Das sehen Sie auf einen Blick im neuen Chemie-Katalog.

    Chemische Produkte braucht jeder Betrieb! – In den Arbeitsbereichen Reinigen, Reibungsflächen Schmieren und sogar beim Händewaschen. Deswegen haben wir uns die letzten Jahre besonders stark mit unserem chemisch- technischem Sortiment auseinandergesetzt, um dieses auszubauen und zu verbessern. Teil dieses Sortiments ist unsere Lutz Eigenmarke, die inzwischen schon über 200 Produkte umfasst. Um bei diesem tiefen Sortiment noch den Überblick zu behalten, haben wir Ihnen nun einen neuen Katalog zu unseren chemisch technischen Produkten erstellt.

    Wir sind stolz, Ihnen diesen präsentieren zu dürfen!

    Wie setze ich Reinigungsmitteln richtig ein?

    Viel hilft nicht viel! – Die richtige Dosis macht’s. Falsch dosierte Reinigungsmittel können zu Schäden führen, die gehörig ins Geld gehen. Zusätzlich führen sie zu einer unnötigen Belastung der Umwelt. Dennoch werden in vielen Objekten nach wie vor Reinigungschemie gedankenlos        „Pi mal Daumen“ dem Wasser zugesetzt. Die falsche Dosierung von Reinigungsmitteln, ob zu gering oder zu hoch dosiert führt unabwendbar zu Problemen.

     

    Es entstehen Schäden an Objekte und Beläge, im günstigsten Fall leidet nur die Optik. Und in der weiteren Folge die Zufriedenheit des Kunden. Zudem darf der ökologische Aspekt nicht außer Acht gelassen werden: Die Belastung des Abwassers steigt mit unnötigem Verbrauch von Reinigern über das nötige Maß hinaus. Der wichtigste Vorteil der richtigen Dosierung: Es wird nur die wirklich benötigte Menge an Reinigungsmittel verwendet. So bleiben zum Beispiel keine Rückstände auf dem Boden zurück und er ist optimal sauber. Darüber hinaus werden in Dosiersystemen häufig Hochkonzentrate eingesetzt. Die Lagerung dieser Produkte anstelle Gebrauchsfertige Lösungen spart Platz und Energie beim Transport von Containern. Zudem sind fast alle Unterhaltsreiniger in Dosierflaschen und entsprechenden Nachfüllbehältern erhältlich.

    Die Folgen der oben genannten Fehldosierung sollten Grund genug sein, größten Wert auf richtige Dosierung zu legen und damit nicht nur sauber, sondern auch wirtschaftlich und ökologisch zu reinigen. Trotzdem wird bei zu vielen Objekten ohne ersichtlichen Grund trotzdem mehr Reinigungsmittel dem Wasser zugesetzt als nötig. Zur Sicherheit fügen wir dem Motto „viel hilft viel“ gleich noch einen Schuss Reinigungsmittel hinzu.

    Dosierhilfen gibt es genug

    Die Dosierung mit Dosierpumpe, Dosierflasche oder Messbecher ist bei ordentlichen Umgang durchaus eine praktische und auch kostengünstige Methode.

    Heute greifen Dienstleister, die Schäden vorbeugen wollen, die verantwortlich mit Ressourcen umgehen und kostenbewusst denken, mehr und mehr auf verschiedenste Dosierhilfen zurück.

    Sie haben entweder ein Dosiersystem von einem Chemielieferanten installiert oder investieren in Reinigungsautomaten mit On-Board-Dosiersystemen. Zumindest aber statten sie ihre Mitarbeiter, insbesondere wenn es um Oberflächenreinigung geht, mit Dosierkartuschen aus, die in Handsprühgeräte eingesetzt werden. Sie werden bei der Sprühreinigung verwendet und passen dank der geringen Abmessungen in jede Kitteltasche.

    Eine weitere Möglichkeit ist es Sprühflaschen mit gebrauchsfertigen Reinigungsmitteln einzusetzen. Mit diesen Sprühflaschen lassen sich Reinigungslösungen gleichmäßig und sparsam verteilen und die Flaschen lassen sich einfach nachfüllen.

    Zum Schäumen gibt es Foam Dispenser, sie liefern einen festen Schaum, der
    ideal auf der Oberfläche verteilt werden kann.

    Beliebt sind auch Dosierflaschen die einfach auf den Kopf gestellt werden. Der Dosierdeckel füllt sich eigenständig mit Reinigungsmittel. In diesem Fall muss allerdings die Menge des Wassers stimmen.

     

    Stationäre Anlagen

    Wer auf Nummer sicher gehen möchte der setzt stationäre Anlagen, die ganz einfach auf die Wand montiert werden. Diese Anlagen sind mit einem Wasseranschluss verbunden, dosieren das Reinigungsmittel in der korrekten Menge dem Wasser zu.

    Je nach Anbieter kann das Dosiersystem eine oder mehrere Substanzen bereithalten.

    Die Prozessorsteuerung arbeitet mit einem vorprogrammierten Mischungsverhältnis. Manche Anlagen erlauben bis zu 15 verschiedene Konzentrationen, ob Nasswischen, Scheuersaugen oder Sprühreinigen, es sind für alle Reinigungsverfahren genau dosierte Reinigungslösungen möglich. Das Dosieren erfolgt individuell, die korrekt dosierte Reinigungslösung kann entweder in den Eimer, in Sprühflaschen oder in den Maschinentank gefüllt werden.

     

    On-Board-Systeme

    Einige Reinigungsmaschinenhersteller bieten eine weitere Alternative von Dosiersystemen an, die direkt in die Maschine eingebaut sind. Diese Systeme sind laut Hersteller einfach zu handhaben und tragen ebenfalls zur exakten Dosierung bei.

    Klare Kostenkontrolle, sichere Anwendbarkeit und Vorteile für die Umwelt sind auch hier die Pluspunkte bei gleichzeitig konstant guten Reinigungsergebnissen.

     

    Steigende Tendenz

    Die Frage der Amortisation der Investitionskosten ist nicht zu vernachlässigen. Hier scheint allerdings kein Grund erkennbar, der eine Investitionsentscheidung verhindert.

    Ein Branchenkenner erklärt, dass selbst die Anschaffung eines stationären Dosiersystems, sich bereits auszahlt, wenn regelmäßig mit Reinigungsflotten ab 10 Liter gearbeitet wird.

    Die Tendenz, Dosieranlagen und Dosiersysteme einzusetzen, ist auf jeden Fall steigend. Dafür gibt es einfach zu viele Argumente, die dafür sprechen.

     

     

    Welche Vorteile haben Dosierhilfen?

    Wie auch immer sich ein Dienstleister entscheidet, alle Dosierhilfen und -systeme bieten gegenüber der manuellen Dosierung klare Vorteile:

    • Perfektes Reinigungsergebnisse
    • Eine Über- oder Unterdosierung ist ausgeschlossen
    • Präzise Verbrauchskontrolle.
    • Klare Kalkulation.
    • Problemlose Bedienung auch durch unerfahrenes Personal.

    Für welches Dosiersystem oder Dosierhilfe letzten Endes die Entscheidung fällt, es sollten immer alle objektbezogenen Parameter berücksichtigt werden.

    Empfehlenswert ist auch die Einbeziehung der Mitarbeiter in die Entscheidungsfindung. Dann werden Neuerungen erfahrungsgemäß besser angenommen.

    Lutz Scmutzdetektiv 500ml Handsprüher

    Der kompromisslose Kraftreiniger für Handwerk, Industrie und Hobby. Zur Entfernung hartnäckigster Ablagerungen (Öle, Fette, Harze…). Anwendung entweder konzentriert oder mit abnehmender Wirkung bis 1:100. Mehr als 90% biologisch abbaubar, hochkonzentriert.

    Der Lutz Schmutzdetektiv ist auch perfekt als Felgenreiniger geeignet.

    Lutz Bremsenreinigerspray 600ml Aerosol

    Intensive Schnellreinigung, rückstandsfreie und schnelle Verdunstung. Reinigung und Entfettung von mechanischen Teilen an Fahrzeugen wie z.B. Kupplungen, Anlasser, Lichtmaschinen, Scheibenwischer- und Gebläsemotoren. Entfernt Wachsflecken auf Glas und Autolacken und Staub, Schmutz, Öl, Metallabrieb an Brems- und Kupplungsbelägen.

    Putztuch Multiclean 3-Lagig blau 500 Abrisse/Breite 38cm/Abrissbreite 36cm

    Putztuchrolle Multiclean® plus, blau, 3-lagig, mit Punkt-zu-Punkt-Prägung

    Der Standard in vielen Werkstätten: An der Wand montiert oder vom Bodenständer – die widerstandsfähigen Multiclean®-Tücher sind immer griffbereit, wenn es darum geht, Oberflächen gründlich zu säubern. Sie eignen sich in Industrie und Handwerk z.B. für die Maschinenwartung. Multiclean® plus ist hochvolumig und daher noch aufnahmefähiger.

    Was ist die richtige Klebetechnik?

    Das Kleben mit Klebepunkten, Klebeband oder mit Klebstoff ist keine Kunst. Es ist eine Wissenschaft. Die meisten Menschen sind jedoch keine professionelle Ingenieure und auch oder Molekulartechniker, die ganz genau wissen, worauf es bei einer Verklebung ankommt.

    Der durchschnittlicher Anwender verlässt sich auf die Produktangaben und den gesunden Menschenverstand. In den meisten Fällen ist das auch vollkommen ausreichend.

    Eine Klebehaftung ist jedoch eine komplexe Geschichte, denn es spielen viele Kleinigkeiten und Faktoren eine Rolle, unter anderem Materialbeschaffenheit, Temperaturen, Belastungsgewicht, Luftfeuchtigkeit, Oberflächenbenetzbarkeit und so weiter.
    Keine Verklebung gleicht der anderen, daher gibt es keinen pauschalen Leitfaden. Aber es gibt einige Grundlagen – zusammengefasst in unseren acht einfachen Tipps, die jeder auch ohne Expertenwissen umsetzen kann.

    Hier kommen die 8 Tipps für erfolgreiches Kleben:

     

    1. Beachte das richtige Verhältnis von Gewicht bzw. Belastung und Klebefläche!

    Klebt man z.B. einen Klebepunkt mit 1cm Durchmesser an die Decke, wird er in den meisten Fällen kein erwähnenswertes Gewicht tragen können, auch wenn es ein extrem dicker Klebepunkt ist. Die Klebkraft ist dann geringer als die gegenwirkende Zugkraft durch das Gewicht, was unabwendbar zum Ablösen führen wird.

    2. Saubere, fettfreie Oberflächen!

    Der Klebstoff soll sich mit den Materialien verbinden und nicht mit dem Staub, Sand, Schmutz oder gar Öl mischen. Die Oberflächen sollten daher entfettet und gründlich gereinigt werden, die Alkohol enthalten.

    3. Möglichst die ganze Fläche verkleben!

    Dann wirkt mehr durchgehende Klebkraft gegen die Zugkräfte, was die Chancen erhöht, dass die Verklebung dauerhaft bestehen bleibt.

    4. Die Einwirkzeit des Klebstoffs beachten!

    Auch wenn es sich am Finger direkt sehr anhaftend anfühlt, braucht der Klebstoff eine gewisse Zeit, um sich mit der Oberfläche zu verbinden. Wir empfehlen in der nach Möglichkeit 24 Stunden Ruhezeit vor Belastung.
    Kleiner Hinweis: Lieber keinen „Fingertest“ machen, denn das beschmutzt in jedem Fall die klebende Oberfläche und wirkt sich negativ auf die Klebkraft aus.

    5. Gut und lange andrücken!

    Bei Klebeband, Klebestreifen und Klebepunkten kann man die Verbindung fördern, indem man die Materialien gut und möglichst lange zusammenpresst. Dadurch bekommt die Klebeschicht einen perfekten Kontakt mit der Oberfläche, was zu einer verbesserten Haftung führt.

    6. Schlecht zu verklebende Materialien beachten!

    Es muss zwischen hochenergetischen und niederenergetischen Oberflächen oder Materialien mit unterschiedlicher Benetzbarkeit unterschieden werden. Klingt erstmal kompliziert. Aber kurz gesagt, einige Materialien können gut haften und andere nicht.Die einfachste Methode, das zu erkennen, ist der Wassertropfentest.

    In den meisten Fällen haftet der Klebstoff kaum auf der Oberfläche, wenn Wasser von der Oberfläche abperlt oder einzelne Tropfen bildet – es findet keine Benetzung statt. Schlecht zu verklebenden Materialien sind: Kunststoffe, Keramiken wie Badezimmerfliesen, Teflon, Gummierungen, spezielle Lacke und Farbbeschichtungen sowie auch einige Pulverbeschichtungen. In manchen Fällen können spezielle Vorbehandlungsmittel helfen, die Benetzbarkeit der Oberfläche zu verbessern. Andernfalls sollten Sie jedoch einfach über eine andere Befestigungsmöglichkeit nachdenken.

    7. Das richtige Klebemittel

    Es gibt kein Klebeband und keinen Klebstoff, womit man wirklich Alles bombenfest für immer verkleben kann. Es gibt immer Materialien und Anwendungen, an denen selbst die besten Klebemittel scheitern. Das Klebemittel muss also Anwendungsfall passen.

    Spezielle Fälle erfordern eben auch spezielle Klebemittel – so nimmt man beispielsweise für Montagezwecke kein Kreppband, sondern ein starkes Montageklebeband.

    8. Probieren, testen und sich beraten lassen!

    Es gibt so viele Materialien, so viele Ausgangsbedingungen und so viele Eventualitäten – kommt der Anwender oft nur schwer ohne Hilfe weiter. Mit unserem fundierten Fachwissen und langjährigen Erfahrungen helfen wir gerne, eine passende Lösung zu finden. Wir stehen bei allen Fragen und Problemen zur Verfügung.

    Loctite Sofortklebstoff 401 50g

    LOCTITE 401 ist ein Sofortklebstoff zum Verbinden von Werkstoffen bei Anwendungen, bei denen eine gleichmäßige Spannungsverteilung und hohe Zug- bzw. Scherfestigkeit gefordert werden. Das Produkt erzielt schnelle Klebungen mit einer Vielzahl von Materialien, u.a. Metallen, Kunststoffen und Elastomeren. 

    Lutz Montagekleber Gigant 290ml weis

    Isocyanatfrei, silikonfrei, lösemittelfrei, ideal zum Verkleben von schweren Teilen, mit sofortiger Anfangshaftung. Geruchslos und pilzhemmend. Hohe Beständigkeit gegen Witterung, UV-Strahlen, Wasser und Chlor. Überlackierbar und überstreichbar. Bitte zur Verarbeitung eine Prof-Kartuschenpistole verwenden.

    Allround Klebeband PE-beschichtet

    Silber 50m 50mm,Gesamtstärke: 170 my, Temperaturbeständig: 60°C

    Vielseitig einsetzbares Gewebeband mit PE-Beschichtung

    • Anpassungsfähig
    • Wasserbeständig
    • Starkklebend

    OBERFLÄCHENBEARBEITUNG.

    Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung von Metall

    Um die Primärfunktion eines Metallbauteils auf ein spezielles Anforderungsprofil hin zu optimieren wird nachträglich die passende Oberflächenbehandlung aufgebracht.

     

    Folgende erweiterte Funktionen können durch eine Oberflächenbehandlung erreicht werden:

    • mechanischer Schutz (Verschleiß, Reibung)
    • Barrierefunktion (Korrosionsbeständigkeit, Wärmeisolation)
    • Grenzflächenwechselwirkung (Biokompatibilität, Lackierbarkeit)
    • elektrische Funktion (Leitfähigkeit, elektrische Isolation)
    • optische Funktion (Reflexion, Dekoration)

    Welche Verfahren der Oberflächenbehandlung gibt es?

    Die Oberflächenbehandlungen werden in verschiedene Verfahrensklassen aufgeteilt.
    Dazu gehören:

    • chemische Oberflächenvorbehandlung: Reinigen, Entfetten und Beizen
    • mechanische Oberflächenbehandlung: Schleifen, Polieren und Kugelstrahlen
    • Beschichten der Oberfläche: Lackieren, Pulverbeschichten und Verchromen
    • Abtragen der Oberfläche: Brünieren und Elektropolieren
    Lutz Zinkspray hell 400ml Aerosol

    Gemisch aus hochreinem Zink und Aluminium, hitzebeständig, witterungsbeständig und schnelltrocknend. Zur Nachbesserung von feuerverzinkten Teilen. Nachträglicher Schutz nach Schweißarbeiten. Zur Ausbesserung beschädigter Oberflächen. Korrosionsschutz durch galvanische Wirkung. Schutzversiegelung für Rohrleitungen und Metalle. Grundierung für nachfolgende Anstriche. Bildet eine dauerhafte Schutzschicht mit wasserunlöslichem Zinkoxid auf Eisen (Stahl).
    Temperaturbeständig bis +500°C.

    Lutz Lackspray 400ml RAL

    Das Lutz Lackspray ist ein hochwertiges Lackspray
    auf Alkydharzbasis. Die schnelle Trocknung gewährleistet eine rasche und saubere Arbeitsweise. Anwendbar im Innen und Außenbereich.
    Alle Farbtöne beinhalten einen zusätzlichen Rostschutz und sind daher Witterungs- und korrosionsbeständig.
    Anwendungsgebiete: Metall, Holz, Mauerwerk und den meisten Plastikmaterialien. Ideal bei Fertig- und Neuanstrichen ebenso wie bei Auffrischung und Reparaturen. Temperaturbeständig bis +80°C.

    Lutz Rost-Terminator 400ml Aerosol

    Wandelt Rost auf allen metallischen Oberflächen restlos um , ohne vorheriges, zeitraubendes Abschleifen und Grundieren. Schützt und versiegelt die umgewandelte Oberfläche in einem Arbeitsgang durch einen hitze- und kältestabilen PU-Acryllack. Witterungs- und feuchtigkeitsbeständig, schlag-, kratz- und bürstfeste Oberflächenversiegelung. Zur Instandsetzung stark verrosteter Oberflächen. Nicht überlackierbar!
    Temperaturbeständig bis +180°C.

    Wissenswertes über Dichtstoffe

    Silikon ist das am weitesten verbreitete Mittel, um Fugen und Spalten abzudichten. Es ist einfach Silikon richtig zu verarbeiten, aber ohne das nötige Wissen kann trotzdem viel schiefgehen. Das Aufziehen einer neuen Silikonfuge oder das Ersetzen einer alten Silikonfuge ist eine schnelle Möglichkeit, das Aussehen und die Sicherheit eines Feuchtraums wiederherzustellen.

     

    Theoretisch kann diese Aufgabe mit einigen der Werkzeuge erledigt werden, die in jedem Haushalt zu finden sind. Inzwischen gibt es jedoch viele Werkzeuge, die speziell für die Behandlung von Silikonen entwickelt wurden. Diese günstigen Helfer machen die Handhabung der Fugenmasse deutlich einfacher und verhelfen zu wesentlich saubereren Ergebnissen. Denn undichte, alte Fugen können durchaus auch gefährlich werden. Undichte Silikonfugen an der Dusche und im Wannenbereich führen immer wieder zu kostspieligen Gebäudeschäden, weil über lange Zeit die dadurch entstehenden Nässeschäden an umliegenden Wänden und Fußböden nicht entdeckt werden.

    Es gibt zwei Indikationen, bei denen statt einer mineralischen gefüllten Fuge ein Dichtmittel aus elastischem Silikon gewählt werden sollte:

    • Dehnfugen

    Fliesen und Platten die aus gebranntem Ton oder einem anderen mineralischem Materialbestehen dehnen sich bei Erwärmung etwas aus und ziehen sich bei Abkühlung wieder zusammen. Dieser Effekt addiert sich mit der Größe einer gefliesten Fläche auf, bis die normalen, zementbasierten Fugen die thermische Bewegung nicht mehr abfangen können. Dann reißt die Fuge auf und Wasser kann eindringen. Daher werden Dehnfugen aus elastischem Silikon eingebaut, um dieses Reißen zu verhindern.

    • Dichtfugen

    Verspritztes Wasser und Taubildung können in kleinste Spalten eindringen und dort lange Zeit unbemerkt für Fäulnis und Schimmelbildung sorgen. Damit an kritischen Stellen, wie an der Ecke von Duschtassen, Badewannen oder unter Fenstern, keine Feuchtigkeit durch eine Fuge dringen kann, wird sie mit Silikon abgedichtet. Eine frische und sauber ausgeführte Silikonfuge sorgt für einige Jahre Sicherheit. Einmal jährlich sollte aber kontrolliert werden. Wenn sie verschimmelt, gerissen oder stark verfärbt ist, sollte sie ausgetauscht werden.

    Die Eigenschaften von Silikon

    Silikon ist ein pastöser Dichtstoff. Pastös bedeutet pastenartig oder teigartig. Es wird in einer Spritzkartusche geliefert, die mit einer Kartuschenpistole geleert wird. Silikon hat einen Weichmacher, der bei Kontakt mit Luft ein Gas freisetzt. Als Ergebnis härtet das Silikon zu einer gummiartigen Masse aus. Sanitärsilikon überzeugt durch seine hervorragende Anhaftung und Elastizität.

    Trockenzeiten

    Nach dem Abziehen lässt man das Silikon vollständig aushärten und trocknen. Die oberflächliche Trocknungszeit beträgt nur ca. 15-20 Minuten. Danach ist die Masse bereits angetrocknet und lässt sich nur schwerlich bearbeiten.

    Die Faustregel zur Trocknungszeit insgesamt lautet: Ein Tag pro Millimeter Fugenbreite. So lange muss die Fuge Zeit zum Ruhen haben und darf weder belastet werden, noch mit Wasser in Berührung kommen!

    Während dem Aushärten ist Silikon sehr wasserempfindlich. Feuchtigkeit während dem Trocknen macht die Fuge wieder undicht, weil es die Klebeeigenschaften von Silikon vermindert. Die Temperatur im Raum sollte bei ca20°C liegen. Sämtliche Reinigungs- und Korrekturversuche während das Silikon trocknet, werden das Ergebnis nur verschlimmern. Wenn das Silikon vollständig durchgehärtet ist, lassen sich Überstände und verschmierte Stellen ganz leicht abziehen bzw. abschneiden.

    Während der Trocknungszeit und auch noch kurze Zeit danach entweichen dem Silikon ein Geruch. Diese Ausdünstung ist unvermeidbar. Eine gute Lüftung kann die Geruchsbelastung vermindern und sorgt für optimale Bedingungen für den Trocknungsprozess.

    Warum müssen Fugen gewartet werden?

    Wartungsfugen sind alle Dichtstoff-Fugen gleich welcher Art. Wir empfehlen diese Wartungsfugen spätestens alle zwei Jahre zu kontrollieren und wenn notwendig auszutauschen. Bei nach Lage und Einbausituation kann auch ein geringerer Zeitabstand nötig sein.

    Das Ziel der Inspektion und Wartung der Dichtstofffugen ist es, durch Feststellung des Zustands der Abdichtungen einem Schaden vorzubeugen und rechtzeitig zu erkennen um Reparaturkosten zu verringern sowie Bauschäden zu vermeiden.

    Format Bausilikon weiss 310 ml Kartusche

    Dauerelastischer und einkomponentiger Silikondichtstoff für die dauerhafte, dampfdiffusionsoffene Außenabdichtung von Anschlussfugen zwischen Mauerwerk und Tür- bzw. Fensterumrahmungen sowie allen sonstigen Bauanschlussfugen. Des Weiteren ist dieser Premiumdichtstoff optimal geeignet für die Glas-/Rahmenversiegelung, Verfugungen in Luftzirkulationssystemen, in Kühlräumen und im Containerbau sowie für die Stoßfugenabdichtung zwischen angrenzenden Verglasungselementen (Wetterversiegelung)
    SILIRUB PRO N entspricht der DIN 18545-Teil 2, E/ISO 11600-f-25 LM
    Anstrichverträglich, Bitumenverträglich, Breites Haftspektrum, Elastisch, Lösemittelfrei, Nicht korrosiv, Pilzhemmend, UV- und witterungsstabil Temperaturbeständig –60°C bis +180°C

    Silkaflex Dichtstoff 221 Uniweiss 300ml

    Sikaflex-221 ist eine langjährig erprobte, vielseitig anwendbare, standfeste 1-Komponenten-Polyurethan-Dichtmasse, die mit Luftfeuchtigkeit zu einem Elastomer aushärtet. Sikaflex-221 zeigt ein breites Haftspektrum und ist geeignet für eine elastische, dauerhafte, haftstarke Abdichtung. Geeignete Untergründe sind Holz, Metalle, Grundierungen und Lackierungen (2-K-Systeme), keramische Materialien, Kunststoffe. Produktmerkmale / Vorteile – 1-komponentig – elastisch – geruchsarm – alterungs- und witterungsbeständig – nicht korrosiv – überlackierbar – schleifbar – zeigt ein breites Haftspektrum – lebensmittelrechtlich zugelassen (NSF + Bedarfsgegenständeverordnung 2002/72/EG) – silikonfrei

    Format Fugendichtband K 600 plus, 20/1-4, Anthrazit 

    Dient zur schlagregensicheren Abdichtung von Fugen und Anschlüssen aller Art und passt sich
    Unebenheiten in der Fuge an bzw. füllt Hohlräume aus Schlagregendicht bis 750 Pa,
    Dampfdiffusionsoffen, Temperaturwechselbeständig, Beständig
    gegen Licht- (UV) und Feuchteinwirkung, Schalldämmend, Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen gem. DIN 18542 BG 1, Baustoffklasse B1 nach DIN 4102, Witterungsunabhängig verarbeitbar, mit Verzögerungseffekt: Weniger Materialverlust, mehr Verarbeitungszeit, Wärme- und kälteisolierend, Lösemittelfrei, kein Gefahrstoff, 10 Jahre Funktionsgarantie, Eingeschweißte Einzelrollen (wiederverschließbar)

    WARTUNG.

    Maschinenstillstände kosten Zeit und Geld!

    Deshalb ist die regelmäßige Wartung wichtig!

    Mit einer professionellen Maschinenwartung sinkt die Wahrscheinlichkeit ungeplanter Maschinenausfälle. Orientiert an der Herstellerdokumentation oder bestehenden Wartungsplänen, werden vorbeugend Verschleißteile getauscht, Abschmierarbeiten durchgeführt und Betriebsstoffe aufgefüllt, um Störungen aufgrund von

    Mangelschmierung und anderen Wartungsmängeln entgegenzuwirken. Darüber hinaus dienen funktionserhaltende Reinigungsarbeiten dazu, unerwünschte Ablagerungen wie Schmutz oder Späne, die zu Korission, Festsitz oder Blockaden führen können, präventiv zu entfernen.

    Vorbeugende Pflegemaßnahmen verzögern die Abnutzung und reduzieren die Ausfallwahrscheinlichkeit. Im Ergebnis kann die Anlage mit einer höheren Zuverlässigkeit für die Produktion eingesetzt werden. Und auch wirtschaftlich gesehen ist die regelmäßige Wartung eine lohnende Investition – denn die Folgekosten eines vermeidbaren Maschinenausfalls mit den damit verbundenen Produktionsausfällen übersteigen die Wartungskosten um ein Vielfaches.

    Eine regelmäßige Wartung hilft Unternehmen dabei, die Sicherheit für Menschen zu erhöhen und die Lebensdauer dre Maschinen erheblich zu verlängern.

     

    Manuelle Schmierung war gestern!

    Wer heute seine Anlagen sicher, effektiv, langfristig und kostengünstig schmieren möchte, nutzt die Vorteile der automatischen Schmierung von Perma.

    Schmiersystem perma CLASSIC mit perma Multipurpose grease SF01

    In allen Anwendungsbereichen mit Umgebungs- temperaturen von 0 bis +40 °C einsetzbar.  Je nach Einsatzbedingungen wird ein Schmierstoffvolumen von 120 cm3 in 1, 3, 6 oder 12 Monaten gespendet. Die Aktivierungsschraube wird in das Schmiersystem eingedreht, bis die Ringöse abreißt. Der enthaltene Gaserzeuger generiert einen Druck von max. 4 bar, der den Kolben vorwärts bewegt und Schmierstoff in die Schmierstelle transportiert.

    Schmiersystem perma FUTURA mit Multipurpose grease SF01

    In allen Anwendungsbereichen mit Umgebungs- temperaturen von 0 bis +40 °C einsetzbar. Perma FUTURA ist das optimale automatische Einzelpunktschmiersystem für jeden Industriezweig, besonders für Anlagen, deren Umgebungsbedingungen äußerste Hygiene erfordern. So findet dieses Schmiersystem besonders in der Lebensmittelindustrie seinen Einsatz. Ideal ist perma FUTURA auch für korrosionsverursachende Produktionsbereiche.

    Schmiersystem perma FLEX mit perma Multipurpose grease SF01

    Ein kompaktes, sofort einsatzfähiges Schmiersystem, das als komplette Einheit geliefert wird. Es lässt sich in verschiedensten Anwendungsbereichen zwischen -20 °C und +60 °C einsetzen. Die Spendedezeit von 1 bis 12 Monaten ist frei wählbar. Über eine elektronisch gesteuerte chemische Reaktion wird der erforderliche Druck von bis zu 5 bar aufgebaut. Die Schmierstelle wird kontinuierlich über die gewählte Spendezeit mit frischem Schmierstoff versorgt.

    %

    Reduzierte Kosten

    %

    Weniger Walzlagerausfälle

    %

    Unfallrisiko Reduzierung

    %

    Made in Germany

    Was bedeutet NSF?

    Schmierstoffe die in Produktionsmaschinen für Lebensmittel eingesetzt werden, unterliegen strengen Vorschriften. Ob ein Schmiermittel dieses Anforderungsprofil erfüllt, wird von der amerikanischen Zertifizierungsstelle NSF ( National Sanitation Foundation) International aufwändig geprüft.

    Besteht es diesen Test, erhält es das Zertifikat NSF-H1 oder auch NSF-H2 gemäß FDA regulations (Food and Drug Administration) 

    H1: Kennzeichnung für Schmierstoffe bei denen ein gelegentlicher, technisch unvermeidbarer Kontakt mit Lebensmitteln nicht auszuschließen ist.

    H2: Kennzeichnung für Schmierstoffe die im Allgemeinen in der Lebensmitteltechnologie angewendet werden dürfen, vorausgesetzt, ein Lebensmittelkontakt ist ausgeschlossen.

    ZUBEHÖR.

    Bei jeder Baumaßnahme ist das richtige Werkzeug sowie die richtige Arbeitskleidung wichtig. Auch sinnvolle Bauzubehör-Produkte zum Abdichten, Kleben, Reinigen, Schützen und Pflegen runden Ihr Bauprojekt ab.

    Bei Lutz haben wir für Sie neben Baustoffe hochwertiges Werkzeug, Qualitäts-Baugeräte und vieles mehr zur Auswahl. Verbessern und vereinfachen Sie Ihre Arbeitsabläufe im Betrieb.

     

     

    Arbeitshilfen machen es Ihnen leichter im Umgang mit schweren Produkten und schönen zusätzlich Ihre Gesundheit. – Ob Wandhaltersysteme, Spendersysteme oder Fugenglätter. Im neuen Chemie Katalog finden Sie bestimmt die passenden Hilfsmittel!
    Lutz Druckpumpzerstäuber Viton 1L

    Lösemittelbeständig! Ausgestattet mit einer Messing-Sprühdüse, „Viton“ Spezial-Dichtungen und einem stabilen Druckbehälter aus Polyamid (UV beständig). Max Füllmenge: 1 Liter.

    ZVG Wandhalter mit Abfallsackhalterung bis 42 cm – Rollenbreite geeignet

    Die Putztuchrollenhalter ZVG kommen immer dann zum Einsatz, wenn am Arbeitsplatz ein Reinigungstuch schnell zur Hand sein muss. Durch die Anbringung eines Putztuchrollenhalters weiß man immer, wo das nächste Tuch ist, kann es mit einer Hand entnehmen und nach Gebrauch direkt wegwerfen. Es entfallen Suchereien und lange Wege, die Arbeit wird kaum unterbrochen und somit noch effektiver.

    Lieferung ohne Putztuchrolle & Sack.

    Tec7 Multigun Kartuschenpresse mit einstellbarer Kraftübertragung

    Die TEC7 Kartuschenpresse eignet sich perfekt für die Handhabung der TEC7 Kartuschen.

    • Ohne viel Kraftaufwand gelingt das Fugen und Kleben
    • Haltbar und gut ausbalanciert
    • Ergonomischer Handgriff
    • Optimales Zusammenspiel aus Kraft und fließender Bewegung

    Was ist alles anders?

    • Vielzahl an Produkten:

    Mit 2100 Produkten sind sie bestens beraten und können sich mit allem, was Sie in Ihrer Werkstatt benötigen, ausstatten.

    • Lutz Eigenmarke

    Wir haben nicht nur das Sortiment der Lutz Eigenmarke erweitert, es sind auch einige neue Lieferanten hinzugekommen, die eine Vielzahl an chemisch-technischen Produkten anbieten.

    Um bei diesem tiefen Sortiment noch den Überblick zu behalten, haben wir Ihnen nun einen neuen Katalog zu unseren chemisch technischen Produkten erstellt.

    • Mit einem Klick im Onlineshop:

    Bestellen Sie mit einem Klick die Produkte, die Sie im Katalog entdeckt haben. Neben jedem Produkt ist ein QR-Code abgebildet, der Sie sofort zum Lutz Onlineshop leitet. Dort sehen Sie direkt die Verfügbarkeit und können die gewünschten Produkte zu Ihren individuellen Konditionen bestellen.

    So kommen Sie zum Katalog:

     

    Oder von Ihrem Ansprechpartner mitbringen lassen!